Betroffenen helfen – Forschung fördern!
ELA unterstützt medizinsche Forschung. Arbeiten sie an Themen mit wirklicher Relevanz und beantragen sie eine Förderung durch ELA Deutschland e.V.
Ziel
- Projekte, welche den Transfer von Modell zu Patient unterstützen
- Umsetzung von Forschungs-ergebnissen in Richtlinien für Patienten
- Angewandte Forschungsprojekte mit unmittelbarer Patientenrelevanz
Zusammenarbeit
Wir fördern Maßnahmen die helfen vorhandenes Wissen besser zu vernetzen. Wir begrüßen Kollaborationen mit anderen Organisationen.
Timeline und Budget
Anträge müssen bis zum 31.08.2019 eingereicht werden. Die maximale Fördersumme beträgt 25.000 €
Als patientenorientierte Organisation möchte ELA Deutschland e.V. zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlergehens der Patienten beitragen. Dieses Ziel kann durch Projekte erreicht werden, die zum Verständnis von Krankheitsmechanismen beitragen und dieses Wissen Patienten zugutekommen lassen.
Beispiele gefördeter Projekte

Development of a blood-based assay to detect oligodendroglia cell-death for early diagnosis of cerebral adrenoleukodystrophy and therapy monitoring
Prof Johannes Berger und Dr. lsabelle Weinhofer – Medizinische Universität Wien
Fördersumme 9.935 €

Beschreibung des natürlichen Krankheitsverlaufs der juvenilen Verlaufsform der metachromatischen Leukodystrophie unter Berücksichtigung klinischer, neurologischer, neurokognitiver, sowie kernspintomografischer und molekulargenetischer Parameter – als Ausgangslage zur Evaluation nach Stammzelltransplantation bei dieser Patientengruppe
Dr. Christiane Kehrer – Universitätsklinikum Tübingen
Fördersumme 10.000 €

Etablierung eines Modells für das Aicardi-Goutières-Syndrom mittels humaner reprogrammierter Neurone
Min Ae Lee-Kirsch – Universitätsklinikum Dresden
Fördersumme 10.000 €

Analyse von Lebensmitteln hinsichtlich ihres Gehalts an überlangkettigen gesättigten Fettsäuren
Dr. Ulrike Eigner
Fördersumme 8.000€
Wissenschaftlicher Beirat ELA e. V.
Wolfgang Köhler (Vorsitz)
Medizinische Zentrum für Erwachsene mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (MZEB)
Uni Leipzig
Prof. Dr. Volkmar Gieselmann
Institute of Biochemistry and Molecular Biology,
University of Bonn
Prof. Dr. Alfried Kohlschütter
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Stoffwechsel-ambulanz
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Dr. Annette Bley
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Stoffwechsel-ambulanz
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Dr. Jörn-Sven Kühl
Oberärztlicher Leiter der pädiatrischen Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Leipzig
Dr. Piotr Sokolowski
Chefarzt der Klinik für Neurologie, Fachkrankenhaus Hubertusburg
Prof. Johannes Berger
Head of the department of Pathobiology of the Nervous System
Medizinische Universität Wien
PD Dr. Steffi F. Dreha-Kulaczewski
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Göttingen
Dr. Christiane Kehrer
Stadionsärztin
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Göttingen
Prof. Dr. med. Min Ae Lee-Kirsch
Professor for Molecular Pediatrics, Medical Faculty, TU Dresden
Dr. Ulrike Eigner
Ökotrophologin, Haßfurt
Dr. Victoria Tüngler
Klinik für Neurologie,
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin,
TU Dresden